Pflanzen unter dem Mikroskop: Anatomie und frühe Physiologie
Die frühe Mikrographie machte Korkzellen sichtbar und prägte den Begriff der Zelle. Plötzlich waren Pflanzen nicht mehr bloße Formen, sondern aus kleinsten Einheiten gewebte Strukturen – ein Perspektivwechsel, der das Denken über Wachstum, Festigkeit und Funktion revolutionierte.
Pflanzen unter dem Mikroskop: Anatomie und frühe Physiologie
Frühe Anatomiewerke beschrieben Holz, Bast, Leitbündel und Keimanlagen mit einer Präzision, die neue Fragen weckte. Wie bewegt sich Wasser? Wo entstehen neue Zellen? Aus sorgfältigen Schnitten und Zeichnungen entstand ein Vokabular, das Laborarbeit und Feldbeobachtung verband und erweiterte.